FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG

Ab dem Schuljahr 2017/18 ermöglicht die Montessori-Fachoberschule Kronach Jugendlichen, die sich besonders für die zwischenmenschliche Interaktion, für psychologische Fragestellungen und Themen zur Erziehung, von der Kleinkindpädagogik bis hin zur Geriatrie, interessieren, fundierte Kenntnisse im Bereich Sozialwesen zu erwerben.

Dies geschieht innerhalb der Schulform der Fachoberschule durch die starke Praxisbezogenheit, was zu einem ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernprozess führt.

Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Fachoberschule sind somit einerseits das Profilfach Pädagogik/Psychologie und andererseits die entsprechende Fachpraxis.

Deshalb absolvieren alle Fachoberschüler während der 11. Jahrgangsstufe insgesamt 18 Praktikumswochen und verbringen somit die Hälfte der Schulzeit in außerschulischen Einrichtungen. Die Schüler tauchen hierbei in mögliche Berufsfelder ein und lernen, die im Profilfach behandelte Theorie praktisch umzusetzen. Im Wechsel zwischen dreiwöchigen Praktikums- und Unterrichtsphasen behandeln sie u.a. folgende Themengebiete:

  • Wissenschaftlichkeit und Ziele der Psychologie und Pädagogik
  • Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns wie Wahrnehmung, Gedächtnis,Wissenserwerb, Emotionen und Motivation
  • Merkmale von Erziehung
  • Lernen als Prozess
  • Kommunikation
  • Persönlichkeit und Identität
  • Bedingungen der Entwicklung
  • Konzepte Sozialer Arbeit
  • Pädagogische Konzepte
  • Soziale Berufsfelder

Die Verknüpfung von theoretischen Inhalten des Unterrichts mit der Anwendung im praktischen Arbeitsfeld führt im Sinne Maria Montessoris zu einer ganzheitlichen Form des Lernens und ist das Besondere der Schulform Fachoberschule sowie der wesentliche Unterschied zur gymnasialen Oberstufe.

Grundsätzlich wählst du deine Praktikumsstelle selbst aus und bewirbst dich dort. Hierbei helfen wir dir gerne weiter: einerseits mittels eines gezielten Bewerbungstrainings und andererseits, indem wir auf ein bereits bestehendes Netz an interessanten Partnerfirmen und -institutionen zurückgreifen können.

Während der Praktikumsphasen, die in der Regel 4 Wochen dauern, arbeitest du Vollzeit in der von dir gewählten Einrichtung. Hier setzt du dich dann mit den sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Arbeitswelt näher auseinander, erhältst Einblick in die verschiedenen Arbeitsprozesse, arbeitest im Team, erwirbst ein hohes Maß an Sozialkompetenz, erkennst durch die Erprobung deiner praktischen Fähigkeiten auch Grenzen deiner körperlichen und mentalen Belastbarkeit und erhältst somit eine umfassende Orientierungshilfe für deine spätere Berufsfindung.

Um die Ziele der fachpraktischen Ausbildung zu erreichen, solltest du nicht nur in zwei bis vier unterschiedlichen Institutionen tätig sein, sondern zudem darauf achten, dass du auch mehrere sozialpädagogische Handlungsfelder kennenlernst:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im erzieherischen Bereich
  • Soziale Arbeit im heilpädagogischen Bereich
  • Soziale Arbeit im Rahmen der Altenbetreuung im pflegerischen Bereich
  • Soziale Arbeit in weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Während der Praktikumsphasen wirst du von der Profillehrkraft betreut, sodass du dich in regelmäßigen Zeitabständen zur fachpraktischen Anleitung mit dieser und deinen Mitschülern triffst. Zudem wirst du hierfür auch mehrere Praktikumsberichte, Fachreferate und praktische Arbeiten anfertigen und deine eigenen praktischen Erfahrungen dokumentieren.

Der erfolgreiche Abschluss der fachpraktischen Ausbildung ist Voraussetzung für die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die 12. Jahrgangsstufe.

Weitere Informationen zur Fachpraktischen Ausbildung erhältst du hier: https://www.isb.bayern.de/berufliche-oberschule/lehrplan/fachoberschule/richtlinien-fuer-die-fachpraktische-ausbildung/fachpraktische-ausbildung/850/

Share This Story, Choose Your Platform!